Plakat Heiligsprechung verschoben  Trauer Cafe Plakat Mai 2025 1  Zuversicht 2025 05 09  

die nächsten Termine

27 Apr 2025 | 11:00 -
Klön-Café
02 Mai 2025 | 15:00 - 16:30
Trauer-Café
06 Mai 2025 | 15:00 - 16:00
Seniorensingen
09 Mai 2025 | 18:30 - 21:15
Themenabend "Zuversicht"
13 Mai 2025 | 10:00 -
St. Konrad Café
18 Mai 2025 | 11:00 -
Jacobus-Café
24 Mai 2025 | 19:15 -
Maibowle

Krankensalbung / Tod und Begräbnis

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 
Ist es heute noch üblich, dass der Priester zu einem Verstorbenen kommt?
Selbstverständlich. Wenn jemand verstorben ist, können die Angehörigen einen Priester z. B. über das Pastoralbüro verständigen und er hält mit den Angehörigen am Sterbebett oder im Aufbewahrungsraum das Gebet für den Verstorbenen.
 
 
Kann der Priester dann auch die Letzte Ölung spenden?
Die Letzte Ölung heißt heute richtiger Krankensalbung. Verstorbenen kann die Krankensalbung nicht gespendet werden, sondern Sakramente dienen den Lebenden zur Stärkung in ihrem Leben. Die Krankensalbung ist das Sakrament für die Kranken und Sterbenden zur Stärkung in ihrer schwierigen Situation von Krankheit oder bevorstehendem Tod. Deshalb ist es immer hilfreich, rechtzeitig den Priester zu verständigen, nicht erst unmittelbar vor dem zu erwartenden Tod oder gar nach dem Eintritt des Todes.
Krankensalbung --> Infos


Sterben und Trauer
Der Verlust eines lieben Menschen ist die wohl schwerste Erfahrung im Leben. Nichts kann die aufgerissene Lücke einfach ausfüllen. Trost ist oft nur da zu finden, wo schnelle Antworten vermieden werden und eine tiefer gehende Auseinandersetzung stattfinden kann.
Auch die Beschäftigung mit dem eigenen Tod ist vielen Menschen wichtig. Sie kann auf unterschiedlichen Wegen stattfinden. 


Was müssen Sie tun, wenn ein Mensch gestorben ist? 
Stirbt ein Mensch zu Hause, muss ein Arzt verständigt werden. Rufen Sie am besten den Hausarzt an. Er stellt den Totenschein aus. Beauftragen Sie zudem ein Bestattungsinstitut. Es übernimmt die Organisation der Bestattung und bietet Hilfe bei allen Formalitäten an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie und beantworten Ihre Fragen. Vielleicht kennen Sie ein Institut in Ihrer Nähe, oder Sie sehen im Branchenbuch nach.


Holen Sie sich Unterstützung 
Falls es das Bestattungsinstitut nicht direkt macht, dann nehmen Sie selbst Kontakt mit dem Pastoralbüro auf. Diese informieren Sie, welcher Seelsorger die Trauerfeier übernimmt. 
Rufen Sie Verwandte und gute Freunde an. Auch sie unterstützen Sie in den ersten Stunden und Tagen.



Abschied nehmen
Der oder die Verstorbene wird abgeholt. Ein schmerzlicher Schritt auf dem Weg des Abschiednehmens. Wenn Sie es wünschen wird Sie gern ein Seelsorger begleiten und eine Andacht zur Aussegnung gestalten.



Die Trauerfeier
Seelsorger und unsere ehrenamtlichen Bestattungsbeauftragten helfen Ihnen, die Trauerfeier zu organisieren und persönlich zu gestalten. Vor der Trauerfeier kommen sie zu einem Gespräch zu Ihnen ins Haus. Erzählen Sie von dem, was Sie erlebt haben. Schildern Sie das Leben der Verstorbenen. Äußern Sie Ihre Wünsche für die Trauerfeier. Vielleicht gibt es Texte, Bilder oder eine Musik, die Ihnen in der gemeinsamen Zeit besonders wichtig war.



Ehrenamtliche Bestattungsbeauftragte:
Neben unseren Priestern und Diakonen sind in unserer Gemeinde auch gut ausgebildete ehrenamtliche Bestattungsbeauftragte für Sie da.
Schang Mrotzek Lannert
Maria Mrotzek, Elisabeth Schang und Stephanie Lannert (v. l. n. r)



Die Zeit danach
Nach der Bestattung beginnt für Trauernde noch lange nicht der Alltag. Trauer braucht Zeit, ungeweinte Tränen können krank machen. Manchmal dauert es lange, bis Gefühle der Abwehr, Einsamkeit und vielleicht auch der Schuld langsam weichen. Ihre Seelsorger unterstützen Sie auf diesem Weg. Scheuen Sie sich nicht sie anzusprechen. Oder besuchen Sie unser Trauercafé, dass jeden ersten Freitag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Atrium St. Jacobus, Mittelstr. 8, 40721 Hilden stattfindet.


 

 

Drucken E-Mail

Gebet der Woche

Mit dir möchte ich unendlich ans Ziel kommen.

Eines Tages. Eines Morgens.

Die grauen Steine ausgezogen, leicht und licht, stehe ich und gehe auf dich zu.

Endlich.

Unendlich.

Jörg Nottebaum, In: Pfarrbriefservice.de

Seelsorge-Rufbereitschaft

0 15 20 - 7 12 77 63

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.